Religion ausstellen
Staatliche, kommunale, private und kirchliche Museen und Sammlungen sowie Dom- und Stiftschatzkammern zeigen in Dauer- und Sonderausstellungen häufig Objekte mit Bezügen zu Glauben und Religion. Darüber hinaus beschäftigen sie sich oft auch mit Themen, die einen Religionsbezug besitzen. Dieses weite und gesellschaftlich relevante Kommunikationsfeld beleuchtet "Religion ausstellen" seit 2008 in transdisziplinärer Perspektive. In zweijähriger Folge erörtern ausgewiesene Fachleute aus Wissenschaft und Kommunikation diesen Forschungsgegenstand im Rahmen von Fachsymposien.
Ausblick 2026
Im Jahr 2026 soll die nächste Veranstaltung der Symposiumsreihe die Rolle von zeitgenössischer Kunst in den Blick nehmen. Werke dieser Epoche beinhalten häufig das Potenzial, auch auf den Weltbegegnungsmodus ‚Religion‘ (Baumert) aufmerksam zu machen. Das Symposium will multiperspektivisch Möglichkeiten und Grenzen diskutieren, wie die Kommunikation dieses Potenzials gelingen kann.
Kontakt


Prof. Dr. Harald Schwillus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik
- Telefon: +49 345 552-4151
- Fax: +49 345 552-7373



